Die "Eiserne Lady" von Paris, der Eiffelturm, erwartet im Jahr 2024 etwa 6,3 Millionen Besuche. So lautet die Prognose der Betreibergesellschaft SETE. Nach einem starken Jahr 2023 – exakt 6,318 Millionen Besucher, was einem Zuwachs von gut 8 % im Vergleich zu 2022 entspricht – untermauert das Wahrzeichen seine Position als globales Highlight. Veranstaltungen wie die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 dürften dazu beitragen, sowohl Menschen anzuziehen als auch die Zufriedenheit der Besucher merklich zu steigern.
Ein internationaler Anziehungspunkt mit lokalen Wurzeln
Frankreich stellte 2023 mit 19,6 % den größten Anteil der Besucher. Die Vereinigten Staaten folgten mit 13,7 %, wobei SETE während der Olympischen und Paralympischen Spiele einen Anstieg verzeichnete. Der Anteil europäischer Besucher war weiterhin hoch. Deutschland (7,6 %), Großbritannien (7,2 %) und Spanien (5 %) waren die wichtigsten europäischen Märkte. Diese Zahlen belegen die fortwährende Anziehungskraft des Eiffelturms, insbesondere auf Reisende aus Nordamerika und Europa.
Steigende Zufriedenheit der Besucher
Eine Besucherumfrage von Test aus dem Jahr 2024 zeigt ein überwiegend positives Bild: Die Zufriedenheitsrate erreichte 96 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber 81 % im Jahr 2019. Die Umfrage basiert auf 7.409 vor Ort ausgefüllten Fragebögen und 1.604 Online-Antworten und spiegelt die Bemühungen von SETE wider, die Servicequalität zu verbessern, das Besuchererlebnis ansprechender zu gestalten und die Attraktivität des Denkmals zu steigern.
Diese Verbesserungen stehen im Kontrast zu früherer Kritik und zeigen eine erfolgreiche strategische Neuausrichtung.
Frühere Kritikpunkte
Der französische Rechnungshof veröffentlichte 2020 einen kritischen Bericht über den Betrieb des Eiffelturms. Beanstandet wurden lange Wartezeiten, wiederholte Schließungen und eine Erhöhung der Ticketpreise um 47 % im Jahr 2017, ohne die erwarteten Verbesserungen – wie beispielsweise ein lange geplantes Besucherzentrum. Der Bericht kritisierte zudem die Verwendung der Mehreinnahmen zur Finanzierung von zusätzlichem Personal und hohen Gehältern ohne ausreichende Managementreformen, was dem Image des Denkmals schaden könnte.
SETE hat jedoch seitdem wesentliche Schritte unternommen, um diese Probleme anzugehen. Die Einführung des Online-Ticketverkaufs mit festen Zeitfenstern hat den Zugang erleichtert, Wartezeiten verkürzt und das Besuchererlebnis insgesamt verbessert. Diese Maßnahmen haben einen großen Teil zum verbesserten Ruf des Eiffelturms und der gesteigerten Zufriedenheit im Jahr 2024 beigetragen.
Blick in die Zukunft
Während der Eiffelturm weiterhin Millionen Besucher aus aller Welt empfängt, zahlen sich die Bemühungen um mehr Effizienz und eine höhere Besucherzufriedenheit aus. Die hohe Zufriedenheitsrate und die stabilen Besucherzahlen unterstreichen die Wandlungsfähigkeit und die Weiterentwicklung des Denkmals, auch angesichts vergangener Herausforderungen. Dank anhaltender Optimierung bleibt die Eiserne Lady ein zeitloses Symbol von Paris, das Reisende fesselt und Maßstäbe für andere globale Wahrzeichen setzt.